thronen

thronen
thro|nen ['tro:nən] <itr.; hat:
auf erhöhtem oder exponiertem Platz sitzen und dadurch die Szene beherrschen:
er thronte auf dem Podium hinter seinem Tisch.

* * *

thro|nen 〈V. intr.; hatfeierlich sitzen ● am obersten Ende der Tafel \thronen; auf einem Sessel \thronen; \thronende Madonna 〈Mal.〉

* * *

thro|nen <sw. V.; hat [zu Thron]:
auf erhöhtem od. exponiertem Platz sitzen u. dadurch herausragen, die Szene beherrschen:
er thronte am oberen Ende der Tafel.

* * *

thro|nen <sw. V.; hat [zu ↑Thron]: auf erhöhtem od. exponiertem Platz sitzen u. dadurch herausragen, die Szene beherrschen: er thronte am oberen Ende der Tafel; Zu diesem Abwehrrepertoire gehört auch, dass der Sozial- oder Zuarbeiter hinter seinem Schreibtisch thront, während der Bittsteller vor ihm zu stehen hat (Klee, Pennbrüder 115); Ü ... dass die Frauenbewegung so lange Sisyphosarbeit leisten wird, als auf dem Gipfel weiterhin die männliche Ignoranz thront (Dierichs, Männer 9); Auf dem großen Kühlschrank ... thronen die Pokale (Szene 6, 1983, 27); ... genießen wir den herrlichen Panoramablick. Im Norden thronen die Dolomiten, im Westen gleißt das ewige Eis (a & r 9, 1998, 93).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thronen — Thronen, so v.w. Blüthenkätzchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thronen — Thronen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, den Thron bekleiden, herrschen. Gott thronet im Himmel. In figürlichem Verstande auch, sich an einem Orte, wie auf einem Throne befinden. Wie thront auf Moos und Rasen Der Hirt in stolzer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • thronen — V. (Mittelstufe) auf einem erhöhten Platz sitzen Beispiel: Die Statue des Herrschers thronte am Westturm des Schlosses über der Stadt …   Extremes Deutsch

  • thronen — thro̲·nen; thronte, hat gethront; [Vi] 1 etwas thront irgendwo etwas steht auf einem erhöhten Platz: Die Burg thront auf einem hohen Felsen 2 jemand thront irgendwo jemand hat einen bevorzugten Platz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • thronen — thro|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Krönung der russischen Zaren und Kaiser — Szene aus der Krönungszeremonie Nikolaus II. am 14. Mai 1896 in der Mariä Entschlafens Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927) Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Güldenstein — um 1870 Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 25. Mai 1891 in Stuttgart; eigentlich Abraham Isaak Güldenstein[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Manesse — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Weissensteiner — (* 25. November 1927 in Großpertholz, Niederösterreich) ist ein österreichischer Historiker. Leben und Arbeit Weissensteiner studierte nach der Matura an der Universität Wien Geschichte und Anglistik. Es folgte die Promotion zum Dr. phil. über… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsschrein — Vordere Giebelseite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”